Dank der Unterstützung der ORGATECH GmbH kann nun der Amateurfunk an der HTL-Leonding in die Digitalisierung starten. Mit der gespendeten Hardware wird ein HAM-NET Knoten aufgebaut, mit dem künftig spannende Diplomarbeitsprojekte unterstützt werden. Abteilungsvorstand DI Alfred Wiedermann, die Lehrer Ing. Michael Wagner und Ing. Andreas Gallistl sowie der Direktor DI Richard Kainerstorfer (v.l.n.r.) danken dem Geschäftsführer der ORGATECH GmbH, Ing. Wolfgang Oberchristl, für die gelungene Zusammenarbeit.
Bereits in den 90er Jahren war man mit den unflexiblen Prozessen in der Software-Entwicklung unzufrieden - neue Prozesse, wie z. B. Scrum, entstanden in der Projektewelt. Dennoch gab es bis 2001 keinen Namen, der alle ähnlich denkenden Entwicklungsströme vereinte. Führende Vertreter dieser Richtung setzten sich also zusammen und einigten sich im sogenannten "Agilen Manifest" auf bestimmte Werte und Prinzipien, mit denen sich Software effizienter entwickeln lassen sollte. Sie nannten diese Art der Entwicklung agil. Daraus hat sich dann im Laufe der Jahre die Bezeichnung Agiles Projektmanagement entwickelt.
ABER: nicht nur Software-Projekte lassen sich agil planen und steuern.
Die Ausbildung "Lean Management für Produktion" zeigt Ihnen die Notwendigkeit und den Nutzen der Lean-Strategien auf. Sie erlernen alle wertschöpfenden Aktivitäten Ihres Unternehmens optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden. Das Seminar schließt mit der Prüfung zum zertifizierten "Lean Manager für Produktion" ab.
ALLES LIEBE UND GUTE
Verbunden mit den besten Wünschen an unsere Freunde und Geschäftspartner verlässt unsere Weihnachtspost heute die Firma.
WAS IST SIX SIGMA
Six Sigma ist ein systematischen Vorgehen zur Prozessverbesserung unter Anwendung analytischer und statistischer Methoden. Das besondere an Six Sigma im Vergleich zu anderen Methoden ist der mathematische Ansatz. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Geschäftsprozess als eine mathematische Funktion beschrieben werden kann.
Methodisch steht hinter Six Sigma das Bestreben, die Performance von Prozessen mit Hilfe von Kennzahlen messbar zu machen.
CORONA MACHT'S MÖGLICH!
Unter dem Motto „WEIHNACHTEN IM SEPTEMBER“ traf sich das Trainerteam der ORGATECH bereits im September zur gemeinsamen Weihnachtsfeier. Bei strahlendem Sonnenschein, von Weinreben umgeben, wurde mit einem guten Gläschen auf das neue Jahr angestoßen.
VERDIENTE PAUSE NACH DEM PRÄSENTATIONSTRAINING
Unsere neuen und alten (Entschuldigung!) - erfahrenen TrainerInnen beim Mittagessen.
Robert Aigelsperger (Qualitätssicherung), Johann Enzenhofer (Six Sigma Black Belt), Clara Kiss (Projektmanagement), Michael Wagner (Projektmanagement), Andrea Kraus (Umweltmanagement) und Gabi Fink-Fischeidl (Medizintechnik) freuen sich auf den Kursstart im Herbst.
DIE RICHTIGE HALTUNG MUSS GELERNT SEIN!
Mit viel Spaß, Freude und Engagement nahmen unsere Trainerinnen für Projektmanagement, Umweltmanagement und Medizintechnik am Präsentationstechnik-Kurs der ORGATECH teil. Alles Gute für die zukünftigen Trainings!
MIT ORDENTLICHEM ABSTAND UND VOLLER FREUDE
Herzliche Gratulation an die neuen ProjektmanagerInnen! Trotz Corona-Maßnahmen wurde auch heuer wieder im Wifi Gmunden der Lehrgang zum/zur ProjektmanagerIn abgehalten. Die Mischung aus Lehreinheiten in Form von Videokonferenzen bzw. Anwesenheitsstunden fand bei den Teilnehmenden große Zustimmung. Wolfgang Oberchristl und das Team der ORGATECH gratulieren recht herzlich und wünschen viel Erfolg und alles Gute für die zukünftigen Projekte.
ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG AM WIFI ST. PÖLTEN
Am 15. Juni 2020 wurde heuer am WIFI St. Pölten die Zertifizierungsprüfung zum/zur AGILEN PROJEKTMANAGERIN abgehalten. Bedingt durch die Corona-Maßnahmen fand die Ausbildung erstmalig per Videokonferenz statt, nur die letzten Einheiten wurden im WIFI St. Pölten durchgeführt. Das Team der ORGATECH und Wolfgang Oberchristl gratulieren den neuen AGILEN PROJEKTMANAGERINNEN recht herzlich und wünschen alles Gute und viel Erfolg für die weiteren beruflichen Tätigkeiten.
Mit LEAN MANAGEMENT (dt. Übersetzung "Schlankes Management") können Sie alle wertschöpfenden Aktivitäten Ihres Unternehmens optimal aufeinander abstimmen und überflüssige Tätigkeiten vermeiden. Die Abläufe werden aus der Sicht der Kunden und der Effizienz überprüft und bei Bedarf angepasst.
GLÜCKSTAG
Freitag, der 13. März war für die SchülerInnen der HLBLA St. Florian ein Glückstag.
Wolfgang Oberchristl gratuliert den frisch gebackenen QualitätsmanagerInnen recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für die weitere berufliche Laufbahn!
GESCHAFFT! Am Freitag, 14.2.2020 fand im Wifi Wels die Zertifizierungsprüfung zum/zur ProjektmanagerIn statt. Das Trainerteam der ORGATECH und Wolfgang Oberchristl gratulieren den neuen ProjektmanagerInnen recht herzlich und wünschen alles Gute und viel Erfolg für die zukünftige Tätigkeit.
ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG ZUM QM-BEAUFTRAGTEN
Am 1.2.2020 fand im WIFI Linz die Abschlussprüfung zur Ausbildung zum Qualitätsmanagement-Beauftragen statt. Alle zur Prüfung angetretenen KanditatInnen haben mit Erfolg bestanden und erhalten das international anerkannte Zertifikat zum "Qualitätsmanagement-Beauftragten".
Das Team der ORGATECH und Wolfgang Oberchristl gratulieren recht herzlich und wünschen den neuen "Qualitätern" viel Erfolg!
Einem erfolgreich geführten Unternehmen liegt meist ein praxisorientiertes Qualitätsmanagement mit entsprechend geschulten Mitarbeitenden zu Grunde.
Personen in der Rolle „QualitätsmanagerIn“ verbinden im Betrieb die Vorgaben der Geschäftsführung mit den Anforderungen der Kunden an die Unternehmensprozesse.
NEUES AUS DER WELT DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
Unter dem Motto "Was gibt es Neues im Qualitätswesen" fand am 17.10.2019 der Qualitätsmanagement-Tag im Wifi Linz statt. QualitätsmanagerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen trafen sich, um ihre Fachkenntnisse aufzufrischen, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Erfahrungen auszutauschen. In sieben Fachvorträgen wurde u.a. über die Entwicklung der Management-Normen, Lean Management sowie agiles Management und deren Einsatz in der Praxis referiert.
DANKE an alle Vortragenden!
WAS GIBT ES NEUES IM PROJEKTMANAGEMENT
Der Schwerpunkt des heurigen Projektmanagement-Tages lag auf den aktuellen Trends im Projektmanagement und deren Auswirkungen auf die tägliche Projektarbeit. Die Teilnehmenden waren besonders an den agilen Methoden und deren Einsatz in der Praxis interessiert.
Vielen Dank an alle Vortragenden!
Eure praxisnahe Ausführungen haben den Tag ganz besonders bereichert.
Am 30. September fand in der Linzer Wirtschaftskammer die oö. Geschäftskontaktmesse statt. Viele neue Geschäftskontakte konnten geknüpft und interessante Bekanntschaften geschlossen werden.
WAS SIND DIE 7Q? WO UND WIE WERDEN SIE EINGESETZT?
Die 7Q sind eine Zusammenstellung von Analyse- und Problemlösungsmethoden im Qualitätsmanagement. Sie schaffen eine sichere Entscheidungsbasis für die Auswahl wirksamer Verbesserungsmaßnahmen.
Im WIFI Linz fand auch heuer wieder die Abschlussprüfung zur Ausbildung zum/zur QualitätsmanagerIn statt. Alle zur Prüfung angetretenen KanditatInnen haben mit Erfolg bestanden und erhielten das international anerkannte Zertifikat zum /zur "QualitätsmanagerIn".
Das Team der ORGATECH gratuliert recht herzlich und wünscht den Kandidaten viel Erfolg für Ihre weitere Tätigkeit im Qualitätsmanagement!
MACHEN SIE MIT UNS EINEN GEMBA WALK?
"Ja gerne, aber was ist das?"
Lesen Sie mehr, was unter einem Gemba Walk zu verstehen ist.
Viele Präsentationen wirken einschläfernd. Mit jedem Wort des Vortragenden sinken wir tiefer in den Stuhl. Kaum hat der Vortrag begonnen, kommen wir im Halbdunkel des Raumes zu einem wohlverdienten Nickerchen.
Wie gelingt es uns, die Fallen in der Präsentationstechnik elegant zu umgehen und unser Publikum an uns zu binden?
SO ERKENNEN SIE FEHLER, BEVOR SIE ENTSTEHEN!
Stellen Sie sich folgende Situation in Ihrem Unternehmen vor: Ein neues Produkt wird entwickelt, ein Herstellungsprozess umgestellt. Jeder wartet gespannt auf die ersten Ergebnisse. In den ersten Wochen wird das Produkt einwandfrei ausgeliefert, doch dann kommen die ersten Reklamationen. Jetzt folgen die kosten- und zeitintensiven Prozesse der Ursachenanalyse, der Produktionsanpassung und des Produktaustausches. Ein Aufwand, der sich durch den Einsatz der FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) vermeiden lässt.