Veränderungen in Organisationen umsetzen.
Wolfgang Feichtinger, Wolfgang Oberchristl, Wilhelm Neuwirth (v.l.n.r.)
"Jede Organisation steht ständig unterschiedlichen Entwicklungs-, Veränderungs- und Innovationsprozessen im Unternehmen gegenüber. Je rascher Sie die Fähigkeit entwickelt, künftige Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um so erfolgreicher wird
sich das Unternehmen weiterentwickeln".
Die ORGANISATIONSENTWICKLUNG befasst sich mit der Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Ziel ist es dabei, die Menschen im Unternehmen bestmöglich einzusetzen und die Zusammenarbeit zu fördern. Sie umfasst Maßnahmen zur Veränderung der Unternehmenskultur, der Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen/Bereiche sowie der Zusammensetzung der Mitarbeitenden als Ganzes. Dabei ist sie abzugrenzen von der Personalentwicklung, die sich auf den jeweiligen Mitarbeiter und seine Stärken und Fähigkeiten konzentriert.
In ihrer konkreten Anwendung zielt die Organisationsentwicklung auf die Herbeiführung von Verhaltens- und Einstellungsänderungen bei den Mitarbeitern einer Organisation ab. Dies soll den langfristigen kulturellen Wandel innerhalb einer Organisation sicherstellen und damit die Organisation dauerhaft stärken.
Ziel der Organisationsentwicklung ist es, die Flexibilität und Leistungsfähigkeit einer Organisation dauerhaft zu erhöhen, indem die Bedürfnisse und Besonderheiten der Menschen als Leistungsträgern einer Organisation in die Betrachtung mit einbezogen werden. Die Organisationsentwicklung ist auch ein entscheidender Innovationstreiber. Zudem soll mithilfe der Organisationsentwicklung die Effektivität der gesamten Organisation erhöht werden, was sich langfristig auch in einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit und Rentabilität eines Unternehmens niederschlägt.
Langfristiges Planen für zukünftiges Handeln.
Wolfgang Oberchristl, Wilhelm Neuwirth (v.l.n.r.)
Für die nachhaltig erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens ist die festgelegte Unternehmensstrategie von größter Bedeutung.
Sie ist als langfristiger Plan zu sehen und bietet eine Orientierung für zukünftiges Handeln. Zu deren Umsetzung werden Ziele und Maßnahmen entwickelt, die dann in gezielten Schritten zum Einsatz kommen. Ohne klare Strategie ist die Gefahr groß, Ressourcen zu verschwenden und unnötige Energie zu verbrauchen. Eine gezielte Unternehmensstrategie hilft der Unternehmensführung die richtigen Entscheidungen für Investitionen in Personen, Entwicklungen und Infrastruktur zu treffen.
Im Zentrum der Unternehmensstrategie stehen Gewinnmaximierung und Wirtschaftlichkeit, also Wachstum oder zumindest Existenzsicherung.
Die Innovationsstrategie steht mit der Unternehmensstrategie in direktem Zusammenhang, sie sind meist eng miteinander verbunden.
Ziel der Innovationsstrategie ist die Steigerung des Unternehmenswertes. Innovation entsteht immer dann, wenn sie sich in Wertschöpfung niederschlägt, d.h. wenn eine Idee in einem neuen Produkt umgesetzt wird und das Produkt sich erfolgreich auf dem Markt durchsetzt. Die Innovationsstrategie umfasst alle strategischen Aussagen für die Generierung von Innovationen. Sie umfasst die Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren. Sie steht im Mittelpunkt des Innovationsmanagements und dient als Kompass zur richtungsweisenden Orientierung. Grundsätzlich können verschiedene Aspekte von Innovationsstrategien unterschieden werden, die sich je nach Branche, Unternehmensposition, Produktportfolio, Markt und Unternehmensumfeld mehr oder weniger stark ausgeprägt in gemischten Anteilen in einer übergeordneten, konkreten Innovations- und/oder Unternehmensstrategie wiederfinden.