Erreichen aller Projektziele und Meilensteine.
Johann Stöllinger, klassisches und agiles Projektmanagement
"Um als Unternehmen am Markt erfolgreich zu sein,
sind immer öfter neue und komplexe Vorhaben
in den Betrieben umzusetzen. Digitalisierung, Automatisierung und
Industrie 4.0 sind die Schlüsselthemen
für professionelles Projektmanagement".
PROJEKTE sind unabhängig von der Branche aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Der Anteil der Projektarbeit an der Wertschöpfung der Unternehmen wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Immer mehr neue und komplexere Aufgaben müssen umgesetzt werden, damit Unternehmen weiter am Markt erfolgreich tätig sein können. In Hinblick auf die Zukunftsthemen "Digitalisierung" und "Agilität" wird die Bedeutung von Projektmanagement steigen. Das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten gehört zu den Bestandteilen eines gezielt eingesetzten Projektmanagements.
PROJEKTMANAGEMENT im praktischen Einsatz steht für Planung, Steuerung, Durchführung, Organisation und Kontrolle eines Projekts mit Hilfe bestimmter Methoden durch die Projektbeteiligten (Projektmanager, Projektmitarbeiter,...). Die Hauptaufgabe des Projektmanagements ist das Erreichen aller Projektziele und Meilensteine unter Berücksichtigung der Projektparameter. Die Projektparameter sind in der Regel Leistungsumfang, Zeit und Budget ("Magisches Dreieck"). Viele Begriffe und Techniken sind etabliert und standardisiert. Das bedeutet, dass die Kenntnis und Anwendung von Projektmanagement-Methoden Voraussetzung ist. Einige dieser Methoden wurden bereits im 20. Jahrhundert formalisiert. Einer der Pioniere war Henry Gantt, der das bekannte Gantt-Diagramm (Engl.: Gantt-chart) entwickelte. Heutzutage unterscheiden wir zwischen traditionellen Projektmanagement-Methoden, die auf der Planung von Projektphasen in einem Netzplan basieren, agilem Projektmanagement, das Methoden wie Scrum beinhaltet und hybridem Projektmanagement, das traditionelle und agile Methoden verwendet.
Rollen, Prozesse und Projektpläne hinterfragen.
Wolfgang Oberchristl, klassisches und agiles Projektmanagement
"Oft reichen die Instrumente des traditionellen Projektmanagements nicht aus, um die aktuellen Herausforderungen des betrieblichen Alltags zu meistern. Die klassischen Methoden erzielen, besonders in Umfeldern, die sich rasch ändern, nicht die gewünschten Resultate. Die modernen Managementmethoden sind heute agil. Sie sind innovative Werkzeuge, um Projekte in der digitalen Welt erfolgreich umzusetzen".
Was versteht man unter Agilen Projektmanagement?
Bereits in den 90er Jahren war man mit den unflexiblen Prozessen in der Software-Entwicklung unzufrieden - neue Prozesse, wie z. B. Scrum, entstanden in der Projektewelt. Dennoch gab es bis 2001 keinen Namen, der alle ähnlich denkenden Entwicklungsströme vereinte. Führende Vertreter dieser Richtung setzten sich also zusammen und einigten sich im sogenannten "Agilen Manifest" auf bestimmte Werte und Prinzipien, mit denen sich Software effizienter entwickeln lassen sollte. Sie nannten diese Art der Entwicklung agil. Daraus hat sich dann im Laufe der Jahre die Bezeichnung Agiles Projektmanagement entwickelt.
ABER: nicht nur Software-Projekte lassen sich agil planen und steuern.
AGILES PROJEKTMANAGEMENT hinterfragt Rollen, Prozesse und Projektpläne aus der klassischen Vorgehensweise. Es legt Wert darauf, Stakeholder während des gesamten Projekts intensiv einzubeziehen und ihnen regelmäßig Ergebnisse zu liefern. Änderungen sind willkommen, weil sich nur so die besten Resultate liefern lassen.
Unterschiede
Klassisches Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
Wann wird Agiles Projektmanagement angewendet?
Eignet sich für Projekte: