Struktur und Prozesse verbessern, messbare Standards schaffen.


Mit dem QUALITÄTSMANAGEMENT (QM) verfolgen Unternehmen das Ziel, eine bestimmte Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu erreichen. Dies wird durch die Planung, Lenkung, Kontrolle und Verbesserung der Prozesse und Abläufe versucht. Qualitätsmanagement steht für Verbesserungsmaßnahmen an einem Produkt, einem Prozess oder einer Dienstleistung. Im Fokus steht die Erfüllung von Kundenforderungen. Ein funktionierendes QM-System (QMS) ist auf die Zufriedenheit der Kunden ausgerichtet. Dabei gibt es verschiedene Managementsysteme, die für die Umsetzung die Vorgaben liefern.

  

Wilhelm Neuwirth, Berater Qualitäts- und Prozessmanagement

Wilhelm Neuwirth, Qualitäts- und Prozessmanagement

 

 

"Die FMEA ist die Methode, um Risiken in Produkten und Prozessen zu analysieren. Die Komplexität lässt sich auf das Wesentliche reduzieren. Vor allem die Prozess-FMEA und somit die Risikoanalyse in Prozessen lassen sich in wenigen Tagen erfolgreich umsetzen".


Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements

Viele Methoden und Techniken helfen, das QM in den Betrieben erfolgreich zu verankern. Häufig steht eine Vorgehensweise im Zentrum, die mit der Suche nach Fehlern beginnt. Sie wirft einen Blick auf die Entstehung von Fehlern, sammelt diese und ergänzt sie um weitere relevante Daten. Es folgt nun eine Fehleranalyse, die beispielsweise mit einem Korrelationsdiagramm grafisch dargestellt werden kann. Sind die Fehler auf Basis der gesammelten Daten analysiert, folgt nun der subjektive Abschnitt. In Diskussionsrunden und Brainstormings wird über die Ergebnisse gesprochen, um die gefundenen Fehler bestmöglich  zu verringern und deren Quellen zu eliminieren.

 

Wir setzen QM mit folgenden Methoden und Techniken um:

  • KVP (Unternehmensentwicklung)
  • 5 S (Organisation)
  • FMEA (Entwicklungsprozess) 
  • ISHIKAWA (Ursachenanalyse)
  • FRAGETECHNIK (Audits)
  • 8D-REPORT (Reklamationsabwicklung)

MANAGEMENTSYSTEME

Ziele vorgeben, Umsetzung überwachen, Ergebnisse bewerten.

Das MANAGEMENTSYSTEM stellt das System der Unternehmensführung dar, das Ziele vorgibt, deren Umsetzung überwacht und die Ergebnisse bewertet. Jedes Unternehmen hat ein „Managementsystem“, sonst würde das Unternehmen nicht funktionieren. Um die Anforderungen an ein erfolgreiches Managementsystem zu erfüllen, wurden im Laufe der Zeit themenspezifische Managementsysteme entwickelt. Das heute bekannteste Managementsystem ist das QMS nach ISO 9001. Die ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein QMS für eine Organisation fest. Das Unternehmen stellt Produkte und Dienstleistungen bereit, welche die Kundenerwartungen sowie den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen entsprechen. Das Managementsystem unterliegt einem stetigen Prozess zum Verbessern und Entwickeln des Unternehmens. 

 

Seit über 20 Jahren beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Managementsystemen und setzen gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen der Normen in praxisnahe Lösungen um. 

Wir gestalten Systeme nach:

  • ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
  • ISO 14001 (Umweltmanagement)
  • ISO 13053 (Six Sigma)
  • ISO 18404 (Lean Management)
  • ISO 19011 (Audits)
  • IATF 16949 (QM-Automotive)
  • ISO 45001 (Arbeitsplatzsicherheit)
  • ISO 13485 (QM-Medizintechnik)
  • ISO 33001 (Prozessmanagement)
  • ISO 31000 (Risikomanagement)
  • ISO 21500 (Projektmanagement)
  • ISO 50001 (Energiemanagement)

AUDITS

Geforderte Standards erfüllen.

Der Begriff AUDIT stammt von dem lateinischen Wort "audire" ab und bedeutet soviel wie hören/zuhören. Audits haben im Zusammenhang mit Managementsystemen nach der ISO-Norm eine wichtige Aufgabe. Bei einem Audit wird verglichen, ob ein bestimmter Ist-Zustand auch wirklich den geplanten Zielwerten (Normvorgaben) entspricht. Durchgeführt werden die Audits von geschulten Auditoren, die eine gezielte Aus-/Weiterbildung absolviert haben.  

QUALITÄTSSICHERUNG

Entspricht das Produkt oder die Dienstleistung den Anforderungen.

Robert Aigelsperger, Qualitätssicherung und Qualitätstechnik

 

 

"Was ist der Unterschied zwischen Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS)? Während die QS sich auf das Endprodukt konzentriert, kümmert sich das QM darum , dass alle Prozesse der Organisation reibungslos miteinander funktionieren. Im QM werden u.a. die Qualitätsanforderungen festgelegt, derer sich die QS in ihrem Aufgabenbereich bedient".


Um sicher zu sein, dass Produkte und Dienstleistungen die beabsichtigte Qualität aufweisen, bedarf es der prüfenden und bewertenden Tätigkeiten der QUALITÄTSSICHERUNG. Mittels der im QMS festgelegten Prüfanweisungen/-plänen wird das Übereinstimmen der Produkte und Dienstleistungen mit den Anforderungen geprüft. Die Ergebnisse werden in Prüfprotokollen dokumentiert. Durch das Auswerten der so erfassten Daten erhält man Rückmeldung über die Qualität der Produkte und die Wirksamkeit des QMS. Die Qualitätssicherung liefert die Daten zum Verbessern und Weiterentwickeln der Prozesse des QMS.  

 

Logo ORGATECH EDV+Unternehmensberatung GmbH

Was können wir Ihnen anbieten:


Jetzt Termin für ein Erstgespräch vereinbaren!

ORGATECH

EDV+Unternehmensberatung GmbH

GF: Ing. Wolfgang Oberchristl, MBA

 

Hartackerstraße 10, 4060 LEONDING

Kudlichstraße 34, 4020 LINZ

 

Telefon: +43 732 336898

Mobil: +43 664 2233001

Email: info@orgatech.at

FACEBOOK
Xing
LinkedIn

 

TÜV zertifiziert nach ISO 9001 und 29993

TÜV Austria