6. Planung (Interpretation)

6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

Bei Planungen für das XXX-Managementsystem muss die Organisation die in 4.1 genannten Themen und die in 4.2 genannten Anforderungen berücksichtigen sowie die Risiken und Chancen bestimmen, die betrachtet werden müssen, um a) sicherzustellen, dass das XXX-Managementsystem seine beabsichtigten Ergebnisse  erzielen kann, b) unerwünschte Auswirkungen zu verhindern oder zu verringern, c) fortlaufende Verbesserung zu erreichen. Die Organisation muss planen: a) Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen, b) wie 1) die Maßnahmen in die XXX-Managementsystem-Prozesse der Organisation integriert und dort umgesetzt werden (siehe 4.4), 2) die Wirksamkeit der Maßnahmen bewertet wird.

 

Das Managementsystem wird so geplant, dass die externen und internen Aspekte aus dem Kontext sowie die Stakeholderanforderungen (Analyse Kapitel 4.1 und Kapitel 4.2 berücksichtigt werden.

Die Chancen und Risiken, die sich auf die beabsichtigten Ergebnisse des Managementsystems auswirken können, sind zu identifizieren. Erwünschte Auswirkungen sollen verstärkt, unerwünschte Auswirkungen verhindert oder verringert werden, so dass sich das Managementsystem regelmäßig weiterentwickelt.

Die Maßnahmen zum Umgang mit den Risiken und Chancen sind in die Prozesse des Unternehmens zu integrieren und umzusetzen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen ist zu bewerten.

 

6.2 XXX-Ziele und Planung zur deren Erreichung

Die Organisation muss XXX-Ziele für relevante Funktionsbereiche und Ebenen festlegen. Die XXX-Ziele müssen a) im Einklang mit der XXX-Politik stehen, b) messbar sein, c) anwendbare Anforderungen berücksichtigen, d) überwacht werden, e) vermittelt werden, und f) soweit erforderlich aktualisiert werden. Die Organisation muss dokumentierte Informationen zu den XXX-Zielen aufbewahren. Bei der Planung zum Erreichen der XXX-Ziele muss die Organisation bestimmen a) was getan wird, b) welche Ressourcen erforderlich sind, c) wer verantwortlich ist, d) wann es abgeschlossen wird, e) wie die Ergebnisse bewertet werden.

 

Die Organisation legt für das Umsetzen notwendige Ziele für die betroffenen Bereiche, Abteilungen, Gruppen und Teams fest. 

Die Ziele werden ausgehend von der strategischen Ausrichtung über das Berücksichtigen der Politik (Policy) und den Anforderungen an das Managementsystem festgelegt.

Unter der strategischen Ausrichtung ist das längerfristige Vorgehen des Unternehmens, unter der Politik die Ausrichtung des Managementsystems zu verstehen. Die Ausrichtungen werden qualitativ formuliert.

Die Ziele werden quantitativ und SMART [1] formuliert. Die Ziele werden überwacht, vermittelt und aktualisiert.

Für das Erreichen der Ziele ist zu bestimmen, wer verantwortlich ist, was mit welchen Ressourcen getan werden soll, wie abgeschlossen und die Ergebnisse bewertet werden soll.

Die Ziele sind zu dokumentieren.

 

 

[1] SMART (spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realistisch, terminisiert)

ORGATECH

EDV+Unternehmensberatung GmbH

GF: Ing. Wolfgang Oberchristl, MBA

 

Hartackerstraße 10, 4060 LEONDING

Kudlichstraße 34, 4020 LINZ

 

Telefon: +43 732 336898

Mobil: +43 664 2233001

Email: info@orgatech.at

 


TÜV Austria

TÜV zertifiziert nach ISO 9001 und 29993