
MACHEN SIE MIT UNS EINEN GEMBA WALK?
"Ja gerne, aber was ist das?"
Lesen Sie mehr, was unter einem Gemba Walk zu verstehen ist.
Der Begriff Gemba stammt aus dem Japanischen und bedeutet der "eigentliche Ort". Im Wirtschaftsleben wird der Ort der Wertschöpfung (Shopfloor) bezeichnet, d.h. jener Ort an dem produziert/gearbeitet wird (z.B. Produktionshalle). An diesem Ort lassen sich die Kundenbedürfnisse, Engpässe und Abweichungen besser beobachten, als am Schreibtisch oder in einem Besprechungsraum.
Der Erfinder des Gemba Walk der Japaner Taiichi Ohno wollte damit seinen Führungskräften die Möglichkeit bieten, aus ihrem Alltag auszubrechen, die eigentliche Arbeit zu beobachten und Beziehungen mit den Mitarbeitenden aufzubauen. Echtes Interesse und Einbindung in die tatsächlichen Geschehnisse des Betriebes waren das Ziel des Konzepts.

Der Gemba Walk ist Teil der Lean Management Philosophie und umfasst im Wesentlichen drei Regeln:
1. Gehen und sehen. Der Grundgedanke ist, dass Führungskräfte aller Ebenen regelmäßig durch die Fabrik gehen und ihren Betrag zur Findung von verschwenderischen Aktivitäten leisten.
2. Gründe erfragen. Das Hauptziel eines Gemba Walks ist es, den Wertstrom im Detail zu erforschen und seine problematischen Teile durch aktive Kommunikation auszumachen. Eine gute Führungskraft hört lieber zu, anstatt zu reden.
3. Menschen respektieren. Bei einem Gemba Walk geht es nicht darum zu bewerten oder Ergebnisse zu überprüfen. Es geht darum, mit dem Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam Schwachstellen zu finden.
Sie haben Fragen oder möchten mit uns einen Gemba Walk in Ihrem Unternehmen machen?
Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren.