PRÄSENTATIONSTECHNIK

Ausbildung - Präsentationstechnik

DIE FÜNF SCHLIMMSTEN PRÄSENTATIONSFALLEN

Viele Präsentationen wirken einschläfernd. Mit jedem Wort des Vortragenden sinken wir tiefer in den Stuhl. Kaum hat der Vortrag begonnen, kommen wir im Halbdunkel des Raumes zu einem wohlverdienten Nickerchen.

 

Wie gelingt es uns, die Fallen in der Präsentationstechnik elegant zu umgehen und unser Publikum an uns zu binden?

Viele Reden und Präsentationen weisen meist nicht einen großen Fehler auf, sondern sind Ansammlungen von vielen kleinen Unzulänglichkeiten. Der Zuhörer straft sie, indem er sich auf dem Stuhl unruhig hin und her bewegt, zur Toilette geht oder mit dem Nachbarn schwatzt. Wenn Sie während Ihrer eigenen Präsentation solche Reaktionen beobachten, dann machen Sie irgend etwas noch nicht richtig. 

 

Aber schauen wir uns die fünf größten Präsentationsfallen an.  

Falle 1. Ich rede so lange ich will!

Manche Vortragende finden es fein und halten es für ihr Recht, die Redezeit zu überschreiten. Typisch sind Sätze wie: "Aber nun komme ich endlich zum Schluss...", und dann folgen weitschweifende Ausführungen.

Lösung: Halten Sie sich an die vereinbarte Redezeit. Die Aufmerksamkeit des Publikums ist selten länger als 5 Minuten. In dieser Zeit muss der Kern der Botschaft das Publikum erreichen.

Falle 2. Ich spreche einfach über ein Thema!

Natürlich müssen Sie über Ihr Thema sprechen, aber überlegen Sie sich gut, wer Ihre Zuhörer sind und wie deren Wissensstand aussieht. Angenommen ein Lebensmittelkonzern bittet einen renommierten Wissenschaftler einen Vortrag über genetisch veränderte Lebensmittel zu halten. Dabei macht es einen wesentlichen Unterschied, ob er vor wissenschaftlichen Kollegen referiert oder vor jungen Müttern, die das neue Essen auf den Familientisch bringen sollen.

Lösung: Überlegen Sie sich in der Vorbereitungsphase der Präsentation genau, an wen Sie Ihre Rede richten.

Präsentationstechnik - Richtig präsentieren

Falle 3. Am besten ignoriert man die Zuhörer!

Sicher haben Sie schon Referenten erlebt, die viel gesprochen haben, aber nicht mit Ihnen oder Vortragende, die keinen Blick ins Publikum geworfen haben.

Lösung: Ignorieren Sie Ihre Zuhörer nicht, sondern gehen Sie auf ihre Bedürfnisse ein und halten Sie Blickkontakt. 

Falle 4. Improvisation ist alles!

Manche Redner überschätzen sich und glauben, ohne Vorbereitung eine Rede halten zu können. Nicht vielen Menschen ist diese Gabe gegeben und daher empfiehlt es sich, sich sorgfältig auf einen Vortrag vorzubereiten.

Lösung: Bereiten Sie sich gewissenhaft und sorgfältig auf die Präsentation vor und proben Sie diese mehrfach. Halten sie die Rede vor Ihrem/r besten Freund/in, Ihrem/r Mann/Frau oder einer anderen Vertrauensperson, die Ihnen ehrliches Feedback gibt. 

Präsentationstechnik - wie präsentiere ich richtig

Falle 5. Ich bin besser als andere!

Die meisten Menschen, die sich Ihre Präsentation anhören, gehören zu den "Normalsterblichen". Das bedeutet: Auch wenn Sie ein besonders intellektueller oder talentierter Mensch sind, verzichten Sie auf abgehobene Anspielungen oder unverständliche Begriffe.

Lösung: Je verständlicher Sie Ihren Vortag gestalten umso besser. 


ORGATECH

EDV+Unternehmensberatung GmbH

GF: Ing. Wolfgang Oberchristl, MBA

 

Hartackerstraße 10, 4060 LEONDING

Kudlichstraße 34, 4020 LINZ

 

Telefon: +43 732 336898

Mobil: +43 664 2233001

Email: info@orgatech.at

FACEBOOK
Xing
LinkedIn

 

TÜV zertifiziert nach ISO 9001 und 29993

TÜV Austria